Lesedauer 2 Minuten

Preise steigen: Warum Vermieter mit Umbauten warten sollten

Materialengpässe und Preissteigerungen bei Baustoffen verteuern Bauprojekte und Umbauten. Auch bei kleineren Vorhaben macht sich das bemerkbar.
wohnung sanieren

Geschrieben von:

Veröffentlicht

Materialengpässe und kräftige Preissteigerungen bei Baustoffen verteuern Bauprojekte. Preise für Umbauten steigen. Auch bei kleineren Vorhaben macht sich das bemerkbar. Experten raten zu Alternativen.

Sie planen größere Umbauarbeiten in ihrem Mietobjekt wofür Stahlträger oder viel Holz erforderlich sind? Oder möchten Sie zusätzliche Dämmungen anbringen lassen? Das könnte deutlich teurer werden als noch vor einigen Monaten, denn Preise für Umbauten steigen. Auch das Malerhandwerk warnt vor einem „Preisschock“, Malerarbeiten werden deutlich teurer.

„Unsere Unternehmen registrieren bei Preisanfragen zu verschiedenen Baumaterialien seit dem vierten Quartal 2020 Preissteigerungen insbesondere bei Stahl, Holz wie auch Dämmstoffen, und das mit einer sehr dynamischen Entwicklung“, sagt Felix Pakleppa, der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe und warnt: „Teilweise gibt es heute schon Lieferschwierigkeiten.“

Einfach, rechtssicher & digital vermieten!

ab 2,49 €/Monat

Wir helfen dir in ein sorgenfreies Vermieterleben: mit Vermieter+ von SmartMiete hast du uneingeschränkten Zugriff auf viele hilfreiche und zeitsparende Funktionen und Dienste rund ums Vermieten.

Preise für Umbauten steigen: Material bis zu 30 Prozent teurer

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Preise für Baumaterialien gegenüber September 2020 bei Holz um ca. 15 bis 20 Prozent gestiegen, bei Dieselkraftstoff um 20 Prozent, bei Mineralölerzeugnissen um 15 Prozent und bei Betonstahl um fast 30 Prozent. Bei einem Blick auf die längerfristige Preisentwicklung von global gehandelten Baustoffen, wie z.B. von Stahl, erdölbasierten Produkten, Bitumen und Dämmstoffen, zeigt sich eine hohe Volatilität.

Pakleppa begründet die derzeitige Preisentwicklung mit der Corona-Pandemie: „Im Zusammenhang mit der weltweiten Ausbreitung der Pandemie wurden im ersten Halbjahr 2020 infolge des Nachfrageeinbruchs weltweit Produktionskapazitäten heruntergefahren. Insbesondere mit dem Anspringen der Konjunktur in China im dritten Quartal 2020 wuchs die Nachfrage schneller, als weltweit die Produktionskapazitäten wieder hochgefahren werden konnten. Das Anfahren der Produktionskapazitäten im vierten Quartal wurde zudem durch den Wintereinbruch in den USA erschwert.“

Lieber heimische Baustoffe verwenden

Bei den stark regional, also in in Deutschland und Europa, produzierten und verbrauchten mineralischen Baustoffen zeigt sich keine Volatilität bei der Preisentwicklung. Die stetige Aufwärtsentwicklung der Einkaufspreise für Kies, Sand, Zement und Beton folgt hier der starken Baukonjunktur. Vor diesem Hintergrund fordert Pakleppa, auch in Deutschland wieder vermehrt Kies, Sand und Gips abzubauen. „Es kann nicht sein, dass wir von importierten Baustoffen abhängig sind, wenn wir über große Mengen mineralischer Baustoffe im eigenen Land verfügen.“ (red.)

Wissen für Vermieter

SmartMiete Magazin

Entdecke noch mehr spannende Artikel auf unserem Vermieter-Blog!
Die Mietkaution schützt Vermieter vor Schäden und offenen Zahlungen – doch Fehler bei der Verwaltung oder Einbehaltung können teure rechtliche Folgen haben. Gerichtsurteile zeigen: Wer gesetzliche Vorgaben missachtet, riskiert Klagen und Verluste.
Die Mietkaution schützt Vermieter vor finanziellen Risiken – doch beim Umgang mit dem Geld gelten klare gesetzliche Regeln. Wer Fehler macht, riskiert rechtliche Folgen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.