Sachsen erweitert Rauchmelder-Pflichten für Vermieter
Vermieter in Sachsen aufgepasst: Rauchmelder müssen jetzt verpflichtend in allen Wohnungen installiert werden.
Aktueller Mietvertrag digital und als PDF
Schnell, einfach und ohne Umwege
Mit Foto-Upload, Checklisten und digitaler Unterschrift
Mit unserem Tool korrekt und mühelos erstellen
Prüfe deinen örtlichen Mietpreis
Professionelle Vorlagen für jede Situation
Navigiere mit Leichtigkeit durch deine Finanzen
Anlage V einfach vorbereiten, Steuerstress sparen
Kleiner monatlicher Beitrag statt hoher Barkaution
Aktuelles zu den Themen Vermieten, Mieten und Immobilien
Vermieter in Sachsen aufgepasst: Rauchmelder müssen jetzt verpflichtend in allen Wohnungen installiert werden.
Politiker und Verbände diskutieren die Absenkung der Mindesttemperatur in Wohnungen. Sie birgt auch Risiken für Mieter und Vermieter.
Angesichts stark steigender Mieten bei Indexmietverträgen will Bundesbauministerin Geywitz nun gegensteuern.
Bei Veruntreuung von WEG-Geldern sind Eigentümer nicht machtlos. Wie Sie kriminelle Handlungen erkennen und sich davor schützen.
Ende Juni 2022 läuft ein Gesetz zum Kündigungsschutz bei Corona Mietschulden aus. Was betroffene Vermieter und Mieter tun sollten.
Wie SmartMiete den Mietvertrag noch nutzerfreundlicher gestaltet und welche neuen Services 2022 kommen werden.
Ein Urteil des Bundesgerichtshofes klärt den häufigen Streitpunkt zwischen Vermieter und Mieter.
Der BGH hat ein Grundsatzurteil zum Nebenkostenprivileg gefällt: Mieter können einen vom Vermieter gestellten Kabelanschluss nicht kündigen.
Frauen kaufen deutlich seltener Immobilien als Männer und sie müssen mehr Eigenkapital aufbringen. Sie kaufen Immobilien später im Leben – und aus anderen Gründen.
Hamburg und Bremen wollen, dass der Möblierungszuschlag separat neben der Netto-Kaltmiete ausgewiesen wird. Ein Gesetz dazu hat nun eine weitere Hürde genommen.
Eine Immobilie kaufen, vermieten und auf die Mieteinnahmen null Euro Steuern zahlen? Wie das geht – ganz legal.
Wer zum ersten Mal in Immobilien investiert, hat viele Fragen. Ein Finanzierungexperte gibt fünf Tipps.
Vergleiche, Übersichten, Immomaten: Immobilien-Verbände informieren über die Positionen der Parteien bei der Bundestagswahl 2021.
Banken beurteilen die Kreditfähigkeit von Älteren anders. Was ein höheres Alter für Zinsen, Tilgung und Sicherheiten bedeutet.
Die steigenden Preise zeigen es: Immobilien sind als Altersvorsorge und zum Vermögensaufbau so beliebt wie nie. Das fordert auch die Politik heraus.
Bei der Bundestagswahl 2021 spielen Mietenpolitik und Klimaschutz eine wichtige Rolle. Der „Immomat“ zeigt die Positionen der Parteien – und die eigene.
Alle wichtigen Schritte von Kaufnebenkosten bis zum Grundbucheintrag von einem Rechtsanwalt verständlich erklärt.
In einem TV-Interview kündigte der Kanzlerkandidat neue Regelungen an. Ein Konflikt mit der Immobilienwirtschaft ist vorprogrammiert.
Eine neue Studie zeigt: Die Großstadt lockt nicht mehr. Die Generation Z sucht ihr Glück woanders.
Der Berliner Senat geht stärker gegen mögliche Zweckentfremdung vor – und Airbnb muss dabei helfen.
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude bietet Kredite und großzügige Zuschüsse.
Was private Vermieter vom Berliner Kosmosviertel-Urteil lernen können.
Was telefonische Rechtsberatungen bei Mietproblemen vorschlagen, kann Mietern und Vermietern viel Ärger einbringen – und Schlimmeres!
Beim Kauf einer Immobilie werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Ein Experte erklärt, wie man sie vermeiden kann.
Eine neue Webseite informiert über Leistungen und Potenziale der Branche.
2020 wurden in Deutschland über 300.000 neue Wohnungen gebaut – so viele wie seit 20 Jahren nicht. Doch Lieferengpässe könnten den Bauboom stoppen.
Was die Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen für Mietspiegel, Mieten und Vermieter bedeutet.
Aktuelle Daten zum Vervielfältiger 2021 zeigen, wo der Immobilien-Markt überhitzt- und wo sich ein Kauf noch lohnt.
Der aktuelle Immobilienpreisindex vom Verband deutscher Pfandbriefbanken zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wohn- und Gewerbeimmobilien.
In Berlin gilt ein neuer Mietspiegel. Immobilienverbände bezweifeln seine Gültigkeit, raten aber dennoch, ihn zu nutzen.