Aktuelles

Aktuelles zu den Themen Vermieten, Mieten und Immobilien

E-Rechnung ab 2025: Was ändert sich für Vermieter?

Ab 2025 müssen Vermieter von Gewerbeimmobilien E-Rechnungen erstellen und digital verarbeiten. Klassische PDF- oder Papierrechnungen sind dann nicht mehr erlaubt. Erfahren Sie, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.

mehr »

Warum der digitale Mietvertrag die bessere und sicherere Wahl ist

Falsch formulierte Mietverträge bergen ein hohes Risiko für rechtliche Konflikte. Internetvorlagen sind häufig veraltet und unsicher. Mit SmartMiete entscheidest du dich für eine zuverlässige Alternative: Digitale, anwaltlich geprüfte Mietverträge, stets aktuell und ohne hohe Kosten für juristische Beratung.

mehr »

Lungenkrebsrisiko: 6 % der Todesfälle durch Radon verursacht

Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Aktuelle Studien des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) unterstreichen die gesundheitlichen Gefahren und zeigen, dass Radon in Wohnungen jedes Jahr etwa 2.800 Todesfälle durch Lungenkrebs verursacht.

mehr »

Schlüsselübergabe gegen Mietkaution: Was ist rechtlich erlaubt?

Es ist keine Seltenheit, dass Vermieter bei der Schlüsselübergabe auf die vollständige Zahlung der Mietkaution bestehen und die Herausgabe der Schlüssel davon abhängig machen. Doch ist dieses Vorgehen wirklich rechtlich zulässig? Um unnötige Konflikte mit dem Mieter von Anfang an zu vermeiden, lohnt es sich, die rechtlichen Rahmenbedingungen genauer zu betrachten.

mehr »

Mietkaution anlegen: Aktien als lukrative, aber riskante Option

Die Anlage einer Mietkaution in Aktien ist selten, wird aber manchmal erwogen. Einerseits bieten Aktien höhere Renditen, andererseits bergen sie Risiken. Ein aktueller Fall aus Köln zeigt die rechtlichen Konsequenzen und dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Vor- und Nachteile dieser Praxis.

mehr »
Neue Wohngemeinnützigkeit

Die Neue Wohngemeinnützigkeit: Hilft sie wirklich gegen Wohnraummangel?

Steigende Mietpreise und akuter Wohnraummangel gehören zu den drängendsten Problemen derzeit. Die Bundesregierung hat daher die Einführung einer Neuen Wohngemeinnützigkeit (NWG) im Koalitionsvertrag vereinbart. Der Kabinettbeschluss vom 5. Juni 2024 setzt dies nun als Teil des Jahressteuergesetzes um – ein bedeutender Schritt für dauerhaft bezahlbaren Wohnraum.

mehr »