Jobcenter vs. Vermieter: Jobcenter-Forderung vor Gericht
Wie weit darf das Jobcenter gehen? Ein Gerichtsurteil setzt klare Grenzen bei Auskunftspflichten von Vermietern – besonders wenn es um sensible Daten von Bürgergeld-Empfängern geht.
Aktueller Mietvertrag digital und als PDF
Schnell, einfach und ohne Umwege
Mit Foto-Upload, Checklisten und digitaler Unterschrift
Mit unserem Tool korrekt und mühelos erstellen
Prüfe deinen örtlichen Mietpreis
Professionelle Vorlagen für jede Situation
Navigiere mit Leichtigkeit durch deine Finanzen
Anlage V einfach vorbereiten, Steuerstress sparen
Kleiner monatlicher Beitrag statt hoher Barkaution
Aktuelles zu den Themen Vermieten, Mieten und Immobilien
Wie weit darf das Jobcenter gehen? Ein Gerichtsurteil setzt klare Grenzen bei Auskunftspflichten von Vermietern – besonders wenn es um sensible Daten von Bürgergeld-Empfängern geht.
Wer eine vermietete Wohnung erbt, muss einiges steuerlich beachten. Welche Regeln, Freibeträge und Vorteile gelten, erfahren Sie hier.
Die Mietkaution schützt Vermieter vor Schäden und offenen Zahlungen – doch Fehler bei der Verwaltung oder Einbehaltung können teure rechtliche Folgen haben. Gerichtsurteile zeigen: Wer gesetzliche Vorgaben missachtet, riskiert Klagen und Verluste.
Die Mietkaution schützt Vermieter vor finanziellen Risiken – doch beim Umgang mit dem Geld gelten klare gesetzliche Regeln. Wer Fehler macht, riskiert rechtliche Folgen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.
Eröffne dein Mietkautionskonto mit SmartMiete & Instabank – 100 % digital, kostenlos und rechtssicher. Schritt-für-Schritt erklärt für Vermieter.
Die neue Grundsteuerreform tritt 2025 in Kraft und bringt Änderungen für Eigentümer und Vermieter. Doch darfst du die erhöhten Kosten weiterhin auf Mieter umlegen? Die Antwort lautet: Ja – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Erfahre hier, worauf du achten musst.
Wir sind stolz darauf, als erste Plattform in Deutschland die Mietkaution direkt in den digitalen Mietvertrag zu integrieren. Das bedeutet für dich: kein zusätzlicher Aufwand, keine Umwege – du regelst beides in einem Schritt und behältst alles an einem Ort.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden: Das Finanzamt darf im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung Mietverträge von Vermietern anfordern, ohne dass der Mieter zustimmen muss.
Im Jahr 2024 wurden zentrale Urteile zu Themen wie Mietkaution, Eigenbedarf und Mietpreisbremse gefällt. Dieser Artikel gibt einen kompakten Überblick und erklärt, welche Auswirkungen die Entscheidungen auf die Vermietungspraxis haben.
Ab 2025 müssen Vermieter von Gewerbeimmobilien E-Rechnungen erstellen und digital verarbeiten. Klassische PDF- oder Papierrechnungen sind dann nicht mehr erlaubt. Erfahren Sie, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Kurzzeitvermietungen boomen, doch steigende Mieten und Wohnraummangel sind die Folge. Die neue EU-Verordnung 2024/1028 bringt ab Mai 2024 klare Regeln für Gastgeber und Plattformen.
Falsch formulierte Mietverträge bergen ein hohes Risiko für rechtliche Konflikte. Internetvorlagen sind häufig veraltet und unsicher. Mit SmartMiete entscheidest du dich für eine zuverlässige Alternative: Digitale, anwaltlich geprüfte Mietverträge, stets aktuell und ohne hohe Kosten für juristische Beratung.
Die Betriebskostenpauschale ist eine feste monatliche Zahlung, die alle vereinbarten Nebenkosten abdeckt. Sie erspart Vermietern die jährliche Abrechnung und gibt Mietern Planungssicherheit – ist das die bessere Lösung für alle?
Das radioaktive Gas Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Aktuelle Studien des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) unterstreichen die gesundheitlichen Gefahren und zeigen, dass Radon in Wohnungen jedes Jahr etwa 2.800 Todesfälle durch Lungenkrebs verursacht.
Viele Deutsche reizt das Leben im Ausland – sei es für neue Chancen oder besseres Klima. Doch auch Lebenserhaltungs- und Mietkosten beeinflussen die Entscheidung. Ein Blick auf die beliebtesten Länder zeigt, was hier auf Auswanderer zukommt.
Fallen im Winter Heizung oder Dämmung aus, haben Mieter das Recht auf Mietminderung, wenn der Vermieter nicht rasch reagiert. Vermieter sind verpflichtet, die Wohnung winterfest zu halten.
Weigert sich der Mieter, die Mietkaution zu zahlen, oder kann er sie aus bestimmten Gründen nicht aufbringen, hat der Vermieter verschiedene Möglichkeiten, die Kaution zu erhalten, ohne sofort kündigen oder rechtliche Schritten einleiten zu müssen.
Lohnt es sich noch, eine Wohnung zu kaufen und zu vermieten? Und wenn ja, in welchen Städten erzielt man die besten Mietrenditen? Die Antwort überrascht: Neben den üblichen Hotspots sind auch Städte dabei, die weniger im Rampenlicht stehen.
Eine aktuelle Studie von immowelt zeigt, dass 40 % der privaten Vermieter in Deutschland in den letzten 12 Monaten die Miete erhöht haben. Diese Erhöhungen fanden sowohl bei Mieterwechseln als auch innerhalb bestehender Mietverhältnisse statt.
Es ist keine Seltenheit, dass Vermieter bei der Schlüsselübergabe auf die vollständige Zahlung der Mietkaution bestehen und die Herausgabe der Schlüssel davon abhängig machen. Doch ist dieses Vorgehen wirklich rechtlich zulässig? Um unnötige Konflikte mit dem Mieter von Anfang an zu vermeiden, lohnt es sich, die rechtlichen Rahmenbedingungen genauer zu betrachten.
Während die Kaution selbst keine Steuervorteile bringt, können die mit ihr verbundenen Zinsen sowohl für Vermieter als auch für Mieter steuerlich relevant sein und in der Steuererklärung Berücksichtigung finden.
Die Heizkostenabrechnung spielt eine zentrale Rolle bei den Nebenkosten und sorgt aufgrund der hohen Beträge oft für Unstimmigkeiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du als Vermieter korrekt abrechnest und wie du am besten reagierst, wenn der Mieter Einspruch einlegt.
Dieser Ratgeber bietet dir einen umfassenden Einblick über alles, was du zur Mietkaution wissen musst – Verständlich aufbereitet, klärt er alle wichtigen Fragen rund um Hinterlegung, Verwaltung, und Rückzahlung der Kaution.
Wenn die Betriebskostenabrechnung nicht fristgerecht erstellt wird, verliert der Vermieter das Recht auf Nachforderungen. Mieter hingegen behalten ihren Anspruch auf Rückzahlungen. Welche Fristen gelten und was bedeutet das für beide Parteien?
Der Umzug steht bevor, und die Wohnung ist leer – für die Mieter beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Doch eine wichtige Frage bleibt: Wann und wie erhalten sie ihre Mietkaution zurück und was sollten Mieter und Vermieter beachten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten?
Die Nebenkosten stehen noch aus, und der Vermieter nimmt dies zum Anlass, die Mietkaution einzubehalten. Ist das denn zulässig? Wir beleuchten, welche Gründe die Einbehaltung der Mietkaution rechtfertigen und worauf geachtet werden sollte.
Die Mietkaution bietet Vermietern Schutz vor Zahlungsausfällen und Schäden. Doch was ist besser: Mietkautionsversicherung oder Mietkautionskonto? Wir vergleichen die Vor- und Nachteile beider Optionen für Mieter und Vermieter, um die beste Wahl zu finden.
Ist dein Mieter von Lärmbelästigung betroffen, kannst du als Vermieter Maßnahmen ergreifen, um wieder Ruhe zu schaffen.
Die Anlage einer Mietkaution in Aktien ist selten, wird aber manchmal erwogen. Einerseits bieten Aktien höhere Renditen, andererseits bergen sie Risiken. Ein aktueller Fall aus Köln zeigt die rechtlichen Konsequenzen und dient als Ausgangspunkt für die Betrachtung der Vor- und Nachteile dieser Praxis.
Ein Mietkautionskonto ist die gängigste Methode die Kaution sicher zu hinterlegen. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Mietkautionskonto eröffnest, welche Optionen es gibt, die Vor- und Nachteile verschiedener Banken und erhältst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.