Was ist ein Mietkautionskonto und warum ist es wichtig?
Die Mietkaution ist ein zentraler Bestandteil jedes Mietverhältnisses: Sie schützt den Vermieter vor finanziellen Risiken – etwa bei Schäden oder ausstehenden Zahlungen – bleibt aber rechtlich im Eigentum des Mieters. Damit die Kaution gesetzeskonform, sicher und transparent verwahrt wird, schreibt das deutsche Mietrecht (§ 551 BGB) vor, dass sie getrennt vom Vermögen des Vermieters auf einem verzinsten Mietkautionskonto liegt.
Gemeinsam mit der digitalen Instabank bieten wir dir eine moderne Lösung – ein vollständig digitales und kostenloses Mietkautionskonto, das alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt:
Kostenlos: Keine Gebühren für Eröffnung oder Kontoführung.
Verzinst: 0,1 % p.a., wie gesetzlich vorgeschrieben.
Digitaler Prozess: Kein Papierkram, alles online.
Rechtssicher: Datenschutzkonform und rechtlich einwandfrei.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Mietkautionskonto mit SmartMiete einrichtest – schnell, einfach und sicher für beide Seiten.
So richtest du Schritt-für-Schritt dein SmartMiete-Mietkautionskonto ein
Schritt 1: Konto erstellen
Das Mietkautionskonto kannst du entweder als eigenständige Kautionslösung nutzen oder im Rahmen der digitalen Vertragserstellung direkt mit einrichten. In beiden Fällen begleitet dich die Benutzeroberfläche intuitiv und Schritt für Schritt durch den gesamten Einrichtungsprozess.
Schritt 2: Vermieterdaten eingeben
Als Vermieter gibst du deine persönlichen Daten sowie deine Steuer-ID an.
Die Steuer-ID wird benötigt, um sicherzustellen, dass Zinserträge korrekt an die Finanzbehörden gemeldet werden. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt dich vor möglichen steuerlichen Problemen.
Schritt 3: Identitätsprüfung & digitale Unterschrift
Du wirst zur Instabank weitergeleitet, um eine digitale Identitätsprüfung durchzuführen und den Kautionsvertrag elektronisch zu unterschreiben. Die Identitätsprüfung ist gesetzlich vorgeschrieben, um Geldwäsche vorzubeugen und sicherzustellen, dass das Konto rechtssicher eingerichtet wird.
Schritt 4: Mieter einbinden
Nach deiner Unterschrift wird der Mieter per E-Mail eingeladen, an dem Prozess teilzunehmen. Der Mieter muss keine eigene Identitätsprüfung durchlaufen, sondern lediglich seine Zahlungsinformationen angeben. Da die Kaution Eigentum des Mieters bleibt, ist seine Mitwirkung notwendig. Dies garantiert Transparenz und stellt sicher, dass die Rückzahlung korrekt abgewickelt werden kann.
Schritt 5: Kaution einzahlen
Der Mieter erhält Zahlungsinformationen und kann zwischen zwei sicheren Optionen wählen:
Tink: Ein Visa-zertifizierter Dienst für schnelle und sichere Zahlungen.
Manuelle SEPA-Überweisung: Eine klassische Banküberweisung.
Im SmartMiete-Dashboard kannst du als Vermieter jederzeit den Status der Zahlung einsehen. Die Einzahlung aktiviert das Konto und stellt sicher, dass die Kaution getrennt vom Vermögen des Vermieters verwahrt wird.
Schritt 6: Konto aktivieren
Sobald die Kaution eingegangen ist, wird das Konto automatisch aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt wird die Kaution verzinst und sicher verwahrt. Du kannst den Status jederzeit im SmartMiete-Dashboard überprüfen.
Was passiert bei Beendigung des Mietverhältnisses?
Nach Ende des Mietverhältnisses kannst du als Vermieter die Auflösung des Kontos direkt über dein SmartMiete-Konto beantragen. Dabei legst du fest, ob die Kaution vollständig oder teilweise an den Mieter zurückgezahlt wird (z. B. bei Schäden oder ausstehenden Zahlungen). Die Abwicklung erfolgt automatisch durch SmartMiete in Zusammenarbeit mit der Instabank – schnell, transparent und rechtssicher.
Alles in einem – Mietvertrag & Mietkautionskonto
Schließe dein Vermieter Kautionskonto direkt ab – oder richte es während der SmartMiete Mietvertragserstellung ein. Schnell, einfach und ohne Umwege.
✅ 100 % kostenlos – keine Gebühren, keine versteckten Kosten
✅ Mietkaution schnell und direkt einrichten
✅ Zinsen gibt es für deinen Mieter obendrauf