Warum das Kautionskonto jetzt Top-Priorität hat
Du hast gerade eine vermietete Wohnung gekauft? Glückwunsch – und willkommen im Alltag neuer Vermieter! Ab Tag 1 musst du die bereits hinterlegte Mietkaution getrennt von deinem privaten Vermögen verwahren (§ 551 BGB). Wer das versäumt, riskiert:
- Schadenersatz- & Verzugszinsen
- Ärger mit dem Mieter
- Haftung bei Pfändung oder Insolvenz
Klingt nach einer Pflichtaufgabe mit viel Papierkram? Nicht, wenn du es smart angehst. In den nächsten Minuten räume ich fünf typische Unsicherheiten beiseite und zeige dir, wie du sie mit einem kostenlosen digitalen Mietkautionskonto bei SmartMiete in nur 15 Minuten löst.
Muss ich die alte Kaution überhaupt übernehmen?
Viele frischgebackene Eigentümer glauben, die Kaution bleibt Sache des Vorvermieters. Falsch: Mit dem Immobilienkauf übernimmst du automatisch alle Rechte und Pflichten des bisherigen Vermieters – dazu gehört auch die vollständige Mietkaution inklusive bis dahin angefallener Zinsen. Verschwindet das Geld auf dem Weg zu dir, haftest du trotzdem.
Doch mit SmartMiete können Vormieter, Mieter oder auch du in das Mietkautionskonto einzahlen- vorausgesehen, das Geld kommt aus einem deutschen Konto. So dokumentierst alle Bewegungen transparent und ersparst dir Diskussionen mit Mieter oder Notar.
Wie schnell brauche ich ein eigenes Mietkautionskonto?
Das Gesetz (§ 551 BGB) verlangt, dass du die Kaution unverzüglich nach der Wohnungsübernahme getrennt anlegst. „Unverzüglich“ heißt in der Praxis: innerhalb weniger Tage. Wer abwartet, bis die Hausbank einen Termin frei hat, riskiert Verzugszinsen – und Ärger, falls der Mieter die Kaution zwischendurch zurückfordert (Stichwort Anfechtung des Kaufvertrags).
SmartMiete hat jedoch auch dazu eine Lösung:
- 24/7-Eröffnung per digitalem Authentifizierungsverfahren
- Sofort-IBAN für dein Kautionskonto
- Komplett digitaler Prozess in 15 Minuten
- Nachweis landet automatisch im Mieter- und Vermieter-Postfach
Darf ich die Kaution einfach auf mein Girokonto einzahlen?
Nein. Viele Neu-Vermieter kippen die Kaution aufs private Konto. Die Mischung von Kaution und Privatgeld ist verboten und birgt Pfändungsrisiken. Außerdem entgehen dir und dem Mieter die Zinsen, die bei einem getrennten Mietkautionskonto anfallen.
Deine SmartMiete Vorteile:
- Treuhandkonto Konto auf deinen Namen
- Konform deutschen rechtlichen Vorgaben für Mietkautionskonten
- Automatische Verzinsung
Du erfüllst die gesetzlichen Sicherungspflichten und bewahrst die Kaution vor fremdem Zugriff.
Was kostet ein Kautionskonto wirklich?
Klassische Hausbanken verlangen oft Kontoführungsgebühren, Auszahlungsentgelte oder weiteres. Rechnet man alles zusammen, frisst das die Erträge komplett auf. Bei SmartMiete bieten wir dir ein komplett kostenloses Konto, mit Zinsen und Zeitersparniss. Das Fazit? Mehr Netto von der Bruttokaution für beide Parteien.
Wie funktioniert der Kautionsumzug zu SmartMiete?
- Online registrieren bei SmartMiete
- Mieterdaten eingeben & Konto anlegen
- Identität digital verifizieren und Vertrag unterschreiben
- Kaution neu einzahlen oder vom Mieter einzahlen lassen
- Rechtssicher verwalten und bei Auszug freigeben
Fertig – alles vollständig digital, ohne Bankfiliale. Danach kannst du weitere Funktionen wie Nebenkostenabrechnung oder digitale Anlage V entdecken.
Dein nächster Schritt
Richte jetzt dein kostenloses Mietkautionskonto ein – ohne Papierkram, ohne Umwege.
Perfekt für private Vermieter, die esunkompliziert mögen:
- Kostenloses Mietkautionskonto für Vermieter
- Sicher und digital – bei unserem Partner Instabank angelegt
- Schnell und effizient – in nur 15 Minuten startklar
- Für neue oder bestehende Mietverhältnisse
Alles in einem – Mietvertrag & Mietkautionskonto
Schließe dein Vermieter Kautionskonto direkt ab – oder richte es während der SmartMiete Mietvertragserstellung ein. Schnell, einfach und ohne Umwege.
✅ 100 % kostenlos – keine Gebühren, keine versteckten Kosten
✅ Mietkaution schnell und direkt einrichten
✅ Zinsen gibt es für deinen Mieter obendrauf